20 Jahre Verlag
Guthmann-Peterson

Der Wissenschaftsverlag
Guthmann-Peterson
feiert heuer sein 20jähriges
Jubiläum.
Mehr
zum 20jährigen Verlagsjubiläum
Nachhaltigkeit
und Unabhängigkeit
Ihr
Buch im Verlag Guthmann-Peterson
Verlagspost
Das Buchprogramm
Das Buchprogramm des Verlages hat sich in den letzten Jahren von sozialwissenschaftlichen und politischen Themen hin zu vielfältigen Titeln aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen entwickelt. Damit drückt das heute vorliegende Programm auch die Linie seit Gründung des Verlages aus: Uns geht es nicht darum, ein auf wenige Schwerpunkte festgelegter Fachverlag zu sein, und auch nicht darum, alles und jedes zu drucken, was in irgendeiner Form mit Wissenschaft zu tun hat. Statt Zufall und Beliebigkeit steht bei uns die Qualität von Inhalt und und der individuelle Ausdruck jeder Veröffentlichung im Vordergrund. Wissenschaftliche, politische und kulturell relevante Texte aus verschiedenen Fachbereichen von unabhängigen AutorInnen sollen ihren Weg zu den LeserInnen finden. Und dafür sind ein sorgfältiges Lektorat und eine ansprechende Ausstattung die besten Voraussetzungen. Anspruchsvolle Bücher sind schließlich keine Wegwerfprodukte, die nach kurzer Zeit vom Markt und aus der Aufmerksamkeit verschwinden sollen. Inhaltlich interessante und innovative Texte verdienen editorische Bemühungen genauso sehr, wie nicht über einen Kamm geschoren zu werden. Aus diesem Grund stehen bei uns Bücher wie das Werk von Adalbert Dirnbeck „Telefonnummern in Österreich" neben einem langlebigen Titel von Maureen T. Reddy „Detektivinnen. Über die Rolle der Frau im modernen Kriminalroman". Oder die zwei aktuellen Studien über sinnesbehinderte Frauen in Wien, die Neuland betreten und wegweisend sein werden.
Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
Schwerpunkt Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
Dissertations of the University of Natural Resources and Applied Life Sciences Vienna
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?
Diese Frage beantworten hier in unregelmäßigen
Abständen Autorinnen und Autoren unseres Verlags.
Den Anfang macht Professor Dr. Winfried Blum von der
Universität für Bodenkultur Wien
. mehr |