|
|
|

Vegetarismus/
Veganismus |
Die Ausbeutung im tierindustriellen Komplex und die
gesellschaftliche Konstruktion von Speziesgrenzen
Barbara Noske
Die Entfremdung der Lebewesen
350 Seiten
Aus dem Englischen von Sonja Thury
EUR 29,80/sfr 54,20, 14 x 20,3
cm
ISBN 978-3-900782-46-7 |
Über das Buch |
In ihrer umfassenden Analyse beschäftigt sich die niederländische
Kulturanthropologin Barbara Noske mit der historischen Entwicklung
der Mensch-Tier-Beziehung, die den meisten Tieren nur mehr
den Charakter verwertbarer Objekte zubilligt. Die Tierausbeutung
im Kapitalismus findet im industriellen Maßstab statt
und führt zur völligen Entfremdung der Tiere, von
der Außenwelt, ihren Artgenossen, ihrem Körper,
ihrem gesamten Dasein. Neben einer Darstellung der anthropozentrischen
und letztlich androzentrischen Entwertung der Natur im westlichen
Denken diskutiert sie die Kontinuitäten und Trennlinien
zwischen Mensch und Tier und regt die Entwicklung einer Anthropologie
der Tiere an. |
Über die Autorin
|
Barbara Noske studierte in Amsterdam Kulturanthropologie
und Philosophie. In den neunziger Jahren lehrte und forschte sie in Toronto
im Bereich Umweltphilosophie, Umweltethik, Ökologie und Ökofeminismus.
Gegenwärtig arbeitet sie in Sydney über die Mensch-Tier-Beziehung
und die Geschichte der Domestikation. Sie engagiert sich im Umweltschutz
und anderen sozialen Bewegungen, u. a. für die eingeborene Bevölkerung
Australiens.
Zu den anderen Tierrechtsbüchern des Verlags Guthmann-Peterson
|
|
|
|
|
|
|
Noske dreht gründlich die Ordnungsprinzipien
humanistischer Geschichten über Natur und Kultur
um ... In der fehlgelaufenen Mensch-Tier-Beziehung
bricht die Analogie zu anderen Objektivierungen, die
so oft im radikalen Diskurs beschworen wird, systematisch
zusammen. Das ist das Schöne an Noskes Argumentation.
Donna Haraway, University of California, Santa Cruz
Barbara Noske hat mit ihrem 350 Seiten starken Buch eine umfassende sozialanthropologisch-historisch und soziologische Analyse des Mensch-Tier-Verhältnisses abgeliefert. Es beleuchtet die Objektivierung, Verdinglichung und schließlich Ausbeutung von nicht-menschlichen Tieren in unserer Gesellschaft. …
Zum Abschluss lässt sich sagen, dass Barbara Noske, eine sehr umfassende Analyse abgeliefert hat, die eine grundlegende Kritik an der Objektivierung von Tieren in unserer Gesellschaft äußert.
Florian Beiner, Tierbefreiung - das aktuelle Tierrechtsmagazin, Dezember 2008
|
|
|
|
|
|
|