|
|
|

Vegetarismus/
Veganismus
|
Wie können VegetarierInnen konstruktiv mit dem
Unverständnis der Fleischesser umgehen?
Carol J. Adams
Überleben unter Fleischessern
Vegetarische und vegane Tipps und Strategien |
Von der Autorin des Klassikers „The
Sexual Politics of Meat"
Mit einigen Abbildungen
Aus dem Englischen von Emily Huggins
342 Seiten, 14 x 18 cm, Broschur
EUR 29,80/sfr 54,20
ISBN 978-3-900782-55-9
|
Über das Buch |
Die bekannte amerikanische Autorin Carol J. Adams, die in
den neunziger Jahren die feministisch-vegetarische Theorie
entwickelte, gibt in diesem Buch VegetarierInnen und VeganerInnen
Lebenshilfe für den Alltag.
Menschen, die kein Fleisch essen, VegetarierInnen und VeganerInnen,
stoßen
oft auf Unverständnis
oder werden als verschroben hingestellt, sie werden von ihren
Mitmenschen zum Fleischessen gedrängt oder lächerlich
gemacht. Wie geht man mit diesen Vorwürfen, Witzen,
verständnislosen Fragen oder Sticheleien konstruktiv
um? Wie kann man vegetarisch oder vegan leben und trotzdem
mit den Mitmenschen auskommen? Carol J. Adams schlägt
vor, FleischesserInnen als verhinderte VegetarierInnen zu
sehen. Nicht die Menschen, die ihr Leben nach ihren ethischen Überzeugungen
ausrichten, sind für die Schwierigkeiten verantwortlich,
sondern das blockierte Gewissen der verunsicherten FleischesserInnen.
Die Autorin bietet in diesem Band eine Fülle wertvoller
Informationen und Anregungen und mehr als fünfzig ihrer
liebsten Kochrezepte. Sie zeigt, wie man sinnlose Diskussionen
vermeidet und nicht die Initiative verliert, sich nicht ins
Bockshorn jagen lässt, sondern vegetarisches Leben als
attraktive Alternative vertritt. |
Über die Autorin
 |
Carol J. Adams lehrt an der Southern Methodist University
Theologie. Sie hat sich in den letzten Jahren gegen sexuelle Gewalt und
Gewalt in der Familie, Obdachlosigkeit und Rassismus und für die Tierrechte
engagiert und u. a. Artikel über feministische Geschichte, Tierrechte
und Vegetarianismus publiziert.
Zu Carol J. Adams:
Zum Verzehr bestimmt
Zu den anderen Tierrechtsbüchern des Verlags Guthmann-Peterson
Zur Präsentation
|
|
|
|
|
|
|
Carol J. Adams bietet VegetarierInnen und VeganerInnen
eine revolutionäre Herangehensweise, praktische
Tipps und vegane Rezepte für ein reibungsloses
Zusammenleben mit schwierigen Fleischessern.
Rezensionen
Publishers Weekly
Adams (The Sexual Politics of Meat), a writer and lecturer on vegetarianism, offers advice to practicing vegetarians about eating with omnivores. She covers everything from how to answer the question, „Are you a vegetarian?“ to tips for dining out and handling meals in a business setting. She also includes a selection of favorite recipes, adapted from classic vegetarian cookbooks. Adams argues that vegetarians today have it rough: „we see death in [meat eaters'] meals, they see it in ours. Attempts will be made to disempower your viewpoint. Your diet is the issue, but you become the target.“ Point well made.
„anima“
Zurück zu Adams, sie gibt wie im Titel des Werks versprochen, ausführliche und eingehende Anleitungen, sich in der Fleisch-Welt zu behaupten. Sie zeichnet die verschiedenen Charaktere der Fleischfanatiker, fühlt sich psychologisch ein, erörtert das zweckmäßigste Verhalten in unterschiedlichen Lebenssituationen, ob mit Familie, Kindern, im Beruf, mit Freunden.
Die Grundthese ihrer Arbeit: Man sollte jeden Fleischesser als verhinderten Vegetarier ansehen. Seelisch robusten, über Anfeindungen erhabenen Naturen mögen die 250 Seiten der Abhandlung zu viel sein, andere werden die umfassende Darstellung begrüßen, alle können Gewinn ziehen, Adams hilft, die eigenen Positionen zu überdenken, andere zu verstehen, ja sie für die vegetarische Lebensweise zu gewinnen. 60 Seiten vegetarische Rezepte der veganen Art runden das Buch ab.
Erwin Lauppert, „anima“, Winter 2008/2009
Unbedingt hilfreich für den vegetarischen Alltag! – natürlich vegetarisch
Die Autorin Carol J. Adams – bekannt vor allem durch die Entwicklung der feministisch-vegetarischen Theorie in den neunziger Jahren – gibt eine umfassende Hilfestellung für das vegetarische oder vegane „Leben unter Fleischessern“. Sie geht dabei bei den fleischessenden Menschen von „blockierten Vegetariern“ (im Sinne eines blockierten Gewissens der durch die Anwesenheit vegetarisch lebender Menschen latent verunsicherten Fleischesser/innen) aus, mit denen der alltägliche Kontakt geschickt gestaltet werden kann, um eher eine Öffnung als eine Verschließung bezüglich des vegetarischen Anliegens zu erreichen. Ziel des Buches ist es aber auch, in einem Umfeld von (noch) in der Regel fleischessenden Verwandten, Freund/innen, Mitbewohner/innen etc. gut klar zu kommen und seinen Alltag auch für sich selbst trotz eines abweichenden Lebensstils der meisten Menschen gut gestalten zu können – hier betrachtet die Autorin sehr detailliert alle denkbaren Konstellationen, spielt Gesprächssituationen durch und schlägt Verhaltens- und Argumentationsstränge vor. Viele Tipps sind wirklich hilfreich (z. B. „Die Kunst, unterschiedlicher Meinung zu sein“, die Hinweise für das Nutzen einer gemeinsamen, von Vegetarier/innen und Nichtvegetarier/innen genutzten Küche oder das Verhalten bei Geschäftsessen) und erlauben es, das eigene Handeln und Argumentieren sehr gründlich zu reflektieren. Rund fünfzig ihrer liebsten (bestimmt auch fleischessenden Menschen schmeckenden ...) Kochrezepte bietet Carol J. Adams ergänzend an. ...
Unbedingt hilfreich für den vegetarischen Alltag!
Thomas Schönberger, natürlich vegetarisch, Frühling 2009
|
|
|
|
|
|
|