|
|
|
Soeben erschienen

|
BIOTOPSCHUTZ MIT HILFE LOKALER ZIELARTEN
Daniel Laubhann
Zielarten im Naturschutz
|
Anwendbarkeit lokaler Zielarten
Dissertationen
der Universität für Bodenkultur
Wien Band 67
244 Seiten, Format 15 x 21 cm, mit zahlreichen
Abbildungen und Tabellen, Broschur
EUR 38,80/sfr 70,60
ISBN 978-3-900782-63-4
Published in German language.
|
Über das Buch |
Aus dem voranschreitenden Arten- und
Biotopverlust erwächst die Notwendigkeit, neue und effektivere
Methoden zu entwickeln, Arten und ihren Lebensraum zu schützen.
Das "Zielartenkonzept" erlaubt es, die Qualität
von Biotopen und Lebensräumen aufgrund des Vorkommens oder
Nichtvorkommens ausgewählter Zielarten zu beurteilen. In der
vorliegenden Arbeit wurden 10 Pflanzen- und 14 Tierarten auf ihre
Eignung als Zielarten für europaweit gefährdete Halbtrockenrasen überprüft.
Das Untersuchungsgebiet lag am östlichen Rand der Wachau/Niederösterreich.
Dort haben sich auf Böschungen zwischen den terrassierten
Weinflächen, in Abhängigkeit von deren Nutzungsintensität,
zahlreiche kleine, gefährdete Halbtrockenrasen entwickelt.
Diese Arbeit ist deshalb ein Beitrag zur Naturschutzforschung in
einer für Österreich bedeutenden Kulturlandschaft, die
auch zum Weltkulturerbe ernannt worden ist. |
|
|
|
|
|
|
Lokale Zielarten
Daniel Laubhann
Anwendbarkeit lokaler Zielarten im Biotopschutz
About the book
Due to the increasing loss of species and habitats,
major conservation has to develop new and more efficient
methods for protecting species and habitats.
The "target-species concept" is such a method.
It allows to evaluate the character of a habitat, based
on the absence or presence of selected target species.
In this study, the applicability of 10 botanical and
14 zoological target species for Europe-wide threatened
semi-dry grasslands was evaluated. The study area is
located at the eastern border of the Wachau region/Lower
Austria, where vineyards are terraced. On the slopes
between these terraces, many different semi-dry grasslands
have developed, depending on applied management intensities.
Therefore, this study contributes to the nature conservation
in an important Austrian cultural landscape, which
is part of the World Cultural Heritage.
|
|
|
|
|
|
|