Wissenschaft und Forschung aus dem
Verlag Guthmann-Peterson
Guthmann-Peterson: wissenschaftlicher
Verlag für
Bildung, Forschung und Wissenschaft steht seit 20 Jahren
für Bücher zu Themen wie Gesellschaft, Politik,
Kultur und Philosophie. Autorinnen und Autoren im Bereich
der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaft, der Philosophie
und des Tierrechts publizieren hier ihre Arbeiten.
Zusätzlich zur wissenschaftlichen Monographie
runden Forschungsberichte, Projektberichte und die Dissertationen der Universität für Bodenkultur
das Verlagsprogramm ab.
Zum Verlag Guthmann-Peterson und seinen literarischen Editionen
Kritische Literaturtage 2019
17.–19. Mai 2019
KunstSozialRaum Brunnenpassage
Brunnenpassage 71/Yppenplatz, 1160 Wien
EINTRITT FREI!
18. Mai 2019
16 Uhr
Lesung Thomas Griessl
"Sehr geehrtes Fräulein Reli!"
Im Anschluss Diskussion mit Kindern und Jugendlichen
|
Soeben Erschienen |
|
Keiji Ogata
Ein Märchen
Mehr zum Buch
Englische Ausgabe
A fairy tale
Mehr zum Buch |
Aus dem verlagsprogramm |
|
Walter Wagner
Strategisches Management in der österreichischen Agrarwirtschaft
Wie gut ist es um das strategische Management österreichischer agrarischer Kooperationsbetriebe Bestellt?
|
|
Severin Hohensinner, A. Drescher, O. Eckmüllner, G. Egger, S. Gierlinger, H. Hager, G. Haidvogl und M. Jungwirth
Genug Holz für Stadt und Fluss? Wiens Holzressourcen in dynamischen Donau-Auen
Mehr zum Buch "Genug Holz" |
|
Klaus Voit
Einsatz und Optimierung von Tunnelausbruchmaterial am Beispiel des Brenner Basistunnels
Dissertation der Universität für Bodenkultur Wien Band 75
Mehr zum Buch |
|
Keiji Ogata
Ein Mythos
Der Ring im 21. Jahrhundert
Ein philosophischer Mythos über das Wesen des Menschen
Mehr zum Buch von Keji Ogata
|
|
Gudrun Biffl/Lydia Rössl
Migration & Integration 4
Eine Zusammenführung von Beiträgen aus der Migrations- und Integrationsforschung und praktischen Erfahrungen zu den Herausforderungen von Theorie und Praxis der Integrationsarbeit.
|
|
Juliane Stark
Analyse indirekter regionalwirtschaftlicher Effekte von Öffentlichen Personen-Nahverkehr-Infrastrukturinvestitionen
Am Beispiel der Erweiterung des Wiener U-Bahn-Netzes 1991–2001
Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien Band 73
|
|
Jürgen Suda
Instandhaltung von Schutzbauwerken gegen alpine Naturgefahren
Erhaltungskonzept (Laufende Überwachung, Kontrolle und Prüfung) für Schutzbauwerke der Wildbachverbauung
|
|
Hans-Peter Haslmayr
mehr
|
|
Carol J. Adams
No meat? No problem.
Being a vegetarian in a meat-eaters' world isn't easy and Carol J. Adams knows it. She has written Living Among Meat Eaters, a common sense guide to help vegetarians navigate sticky situations.
Chicago Sun-Times
Zum
Buch von Carol J. Adams
|
|
Hanna Behrend
Autobiographie einer engagierten Wissenschaftlerin,
die beharrlich die Utopie einer gerechten Gesellschaft
verfolgt.
Zum
Buch von Hanna Behrend
„Man sieht schon: ,Die Überleberin` ist in jeder Hinsicht ein gewichtiges Werk“ schreibt Erich Hackl in seiner Besprechung …
Die aus einer Wiener Familie stammende ostdeutsche Literaturwissenschaftlerin Hanna Behrend legte eine überaus umfangreiche Autobiographie vor, die sie mit Auszügen aus Briefen und Tagebüchern vor allem aus der Zeit des Exils ergänzte. Sie setzt dabei keine besonderen zeitlichen Schwerpunkte, sondern beschreibt in gleichbleibendem Detailreichtum ihr Leben in Wien, im Exil, in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland.
Zwischenwelt, Nr. 314, Dezember 2009
Zu
den Rezensionen von Hanna Behrends Buch „Die Überleberin“ |
Barbara Noske
Die Entfremdung der Lebewesen
Die Ausbeutung im tierindustriellen Komplex
und die gesellschaftliche Konstruktion von Speziesgrenzen mehr
Willibald Kerschbaumsteiner
Schwebstoffmonitoring an österreichischen Fließgewässern unter Anwendung moderner Messtechnik
mehr
Brunhild E. Blum
Mythos im Historismus
Zum Verständnis von Raum und Zeit bei Eduard Stucken
mehr
Maria Gölles
ADHS – ADS
Ein Leitfaden für PädagogInnen und Eltern
zum richtigen Umgang mit AD(H)S.
mehr
Martin Kappel
E-Logistic. Logistik im Zeitalter des Internet
mehr
Anukis Aichholzer
„ I believe media is art“
mehr
Zum Thema: „Gibt es Chancen auf Verständigung
zwischen dem Islam und dem Christentum?“
Stanislaw Korzeniowski
„Die Begegnung mit dem Islam in Wien“
mehr
Forschungen
zur Berufs- und Lebenssituation gehörloser
Frauen
Das Forschungsprojekt VITA erkundet die Berufs-
und Lebenssituation gehörloser Frauen im Raum
Wien und Umgebung, das Projekt PERSPEKTIVA nimmt
sich der Lebenssituation blinder und hochgradig
sehbehinderter Frauen an. Damit wird Neuland beschritten,
denn bisher wurde überwiegend geschlechtsneutral
gedacht, tatsächlich ist die Situation behinderter
Männer und Frauen jedoch genauso unterschiedlich
wie die Situation von Männern und Frauen im
Rest der Bevölkerung.
|
|