Dissertationstools und Manuals
In Vorbereitung der Veröffentlichung von Dissertationen
in Buchform und zur formalen Erleichterung für
die DissertantInnen der Universität für Bodenkultur
hat der Verlag Guthmann-Peterson in Zusammenarbeit mit
den maßgeblichen Stellen der Universität,
insbesondere dem Vizerektorat für Forschung, der
Bibliothek und dem zentralen Informatikdienst an der
Universität für Bodenkultur, eine Vorlage
für die Dissertationen entworfen, um ein einheitliches
Erscheinungsbild der Dissertationen zu gewährleisten
und eine möglichst große Außenwirkung
zu erreichen. Darüber hinaus wurde ein Manual entwickelt,
das auf die wichtigen Fragen der Abfassung, Gestaltung
und Formatierung von Dissertationen eingeht und die
Vorgehensweise bei der Erstellung von wissenschaftlichen
Dokumenten beschreibt.
Die mit Hilfe dieser Vorlage gestalteten Dissertationen
können leicht auf verschiedenen Rechnern und Plattformen
reproduziert und elektronisch archiviert werden. Die
Vorlage und das Manual stehen am Server der Universität
für Bodenkultur Wien für Studierende zum Download
zur Verfügung und werden durch eine Liste von Frequently
Asked Questions ergänzt.
Sie finden diese Informationen auf der Website der
Universität für Bodenkultur Wien unter:
http://www.boku.ac.at/6806.html
Pressemeldung
Über die Wiederaufnahme der Dissertationsreihe
berichtete als eine der ersten Zeitschriften „economy“ am
27.1.2006. Mit einer kleinen Ungenauigkeit: Der Verlag
Guthmann-Peterson ist kein deutscher Verlag, sondern
einer der wenigen österreichischen Verlage in österreichischer
Hand, der im gesamten deutschen Sprachraum tätig
ist und sich seit nun über 20 Jahren um die disziplinüberschreitende
Verbreitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
bemüht.
„Die Wiener Universität für Bodenkultur
(Boku) drängt aus dem Elfenbeinturm: Ab sofort
werden besonders interessante Dissertationen zu Sachbüchern
umgearbeitet und in den Buchhandel gebracht. Die Boku
ist hierfür eine Kooperation mit dem deutschen
Verlag Guthmann-Peterson eingegangen. Die Lektoren
dort sollen sicherstellen, dass die Forschungsresultate
auch für Außenstehende versteh- und konsumierbar
werden. Zwei Bücher erscheinen dieser Tage: Es
geht dabei um Pflanzenschutz und um Raumplanung. Die
Boku will mit der Veröffentlichung die Verbreitung
von Forschungsresultaten, aber auch die Karrieren ihrer
Absolventen fördern.“
gd, economy. Wochenzeitung für Forschung, Technologie & Wirtschaft,
27. Jänner 2006
|