
|
Wie viele unbeantwortete Fragen erträgt Liebe bevor sie sich davon macht?
Kira von Moers
Lilo
Eine Erinnerung |
128 Seiten, 14 x 20,9 cm
Broschur
Euro 14,80 €/sfr 25,20
ISBN 978-3-85306-056-8
Neuerscheinung 2015
Edition Garamond |
Über das Buch |
Katharina ist elf Jahre alt als sie begreift, dass ihre geliebte Patentante ein Geheimnis hat. Geflüsterte halbe Sätze hinter angelehnten Türen, die sie nicht versteht, nicht verstehen will, weil sie ihre heile Welt bedrohen. Als junge Frau schließlich beginnt sie doch zu fragen.
Wer ist Tante Lilo?
Aus ihrem Kinderparadies vertrieben, beginnt Katharina nach der Geschichte zu suchen, die hinter dem strahlenden Lachen ihrer Patin versteckt ist. Sie erfährt im Laufe der Jahre mehr, als sie verstehen kann. Versteht immer weniger je mehr sie erfährt. Immer unklarer wird, wer diese Tante wirklich ist.
Schwer zu ertragen für Katharina taucht am Ende die Frage auf, ob sie ihre Patin wirklich kennt, ob deren Liebe und Fröhlichkeit echt sind. |
Über die Autorin

|
Neben ihrem Beruf als Coach und Trainerin schreibt Kira von Moers seit 2003 autobiografische Geschichten und Erzählungen. 2004 wurde ihr Text „Entdeckt“ mit dem ersten Preis des Der Tagesspiegel-Erzählwettbewerb ausgezeichnet. Im Jahr 2005 veröffentlichte sie ihren ersten Kurzgeschichtenband „Erleben“. Mit der Geschichte „50 Schritte vor und 49 zurück“, einem Text über den Fall der Mauer im Herbst 1989, gewann sie 2009 den Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg.
Kira von Moers lebt und schreibt in Berlin. |
Die Autorin über ihr Buch |
Warum ich diese Buch geschrieben habe? Zum einen für mich selbst zur Klärung, warum mich die Erinnerungen an jene Tante häufig so traurig stimmten, obgleich ich sie immer lachend vor mir sah.
Zum anderen, weil ich glaube, dass – bei aller entsetzlichen Spezifik und Individualität – in dieser Geschichte etwas steckt, das über sie hinaus weist. Etwas, das typisch ist für die Beziehungen zwischen der Kriegs- und der Nachkriegsgeneration in Deutschland.
Ich weiß nicht, wie es in den Familien zuging, deren Mitglieder nachweislich im Widerstand aktiv waren. In den meisten deutschen Familien jedoch wurde wenig oder gar nicht über Krieg und Nationalsozialismus gesprochen. Aus unterschiedlichen Gründen wurde über all das Leid – getanes und erlittenes – geschwiegen und „Haltung bewahrt“. Das hat Spuren bei Kindern und Enkeln hinterlassen, die bis heute nachwirken. Von daher dachte ich, dass das Thema auch für andere Menschen interessant sein könnte. |
|
Lesungen mit Kira von Moers
20. Oktober 2015
20 Uhr
Buchhandlung Tucholsky
Tucholskystraße 47
10117 Berlin
Eintritt € 5
http://www.buchhandlung-tucholsky.de/
10. November 2015
19.30 Uhr
Haus Eichkamp
Zikadenweg 42a
14055 Berlin
http://hauseichkamp.de/ |
|